Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick – Allgemeine Hinweise


Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz erfährst Du in der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Ich möchte eine gute Beziehung zu Dir aufbauen und Dir Informationen und Angebote über meine Arbeit als Freie Rednerin zukommen lassen. Den Schutz Deiner Daten nehme ich sehr ernst. Daher verarbeite ich Deine Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TMG). Ich behandele Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Friederike Sonnenberg
Freie Rednerin
Am Flugplatz 7
Rechtsanwaltskanzlei Sonnenberg & Proch
31137 Hildesheim
Telefon: 01577 277 3010
E-Mail: Wandelworte@posteo.de

Tracking, Cookies und Analysedaten

Auf dieser Seite wird kein Tracking, Google Analytics oder sonstige Form von automatischer Datenspeicherung und -analyse verwendet.

Die Homepage verwendet ebenfalls keine so genannten Cookies (kleine Textdateien, die von Deinem Browser auf Deinem Endgerät abgelegt werden), ausschließlich im Loginbereich kann die Seite Cookies verwenden.

Websitehosting

Ich hoste die Inhalte dieser Website bei folgendem Anbieter:
Hetzner
Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner).
Details kannst Du der Datenschutzerklärung von Hetzner entnehmen:
https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.
Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an mich als Seitenbetreibende senden, eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

E-Mails & Postverkehr

Wenn Du mir eine E-Mail an die angegebene Mailadresse schickst, erfolgt der Versand über Posteo, die ihren Serverstandort ebenfalls in Deutschland haben.
Die TLS-Versand-Garantie von Posteo stellt sicher, dass die E-Mails immer über einen verschlüsselten Transportweg versendet werden.

Wenn Du mir eine E-Mail oder einen Brief schickst, werde ich Deine Daten zwecks Bearbeitung und für den Fall von Anschlussfragen für sechs Monate ab Ende unserer Zusammenarbeit speichern.

Personenbezogene Daten werden von mir gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Daten, die ich aufgrund einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht löschen darf, werden länger gespeichert.

Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt generell auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen und folgender Rechtsgrundlagen:

Deine Einwilligung
Beiderseitige Vertragserfüllung/vorvertraglich nötige Maßnahmen
Rechtliche Verpflichtungen
Einem berechtigten Interesse meinerseits, welches im Rahmen einer (möglichen) Zusammenarbeit vorliegt.

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung

Du hast ein Recht auf: Widerruf, Widerspruch und Datenübertragbarkeit.

Außerdem hast Du ein Recht auf Auskunft, welche Daten ich von Dir gespeichert habe.

Datenübertragbarkeit: Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst Du Dich jederzeit an mich wenden.

Auskunft, Berichtigung und Löschung: Du hast das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an Dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Einschränkung der Verarbeitung: Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu kannst Du Dich jederzeit an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Du die Richtigkeit Deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitst, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst Du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn ich Deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Du sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast Du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen Deinen und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Du die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Du sonst in irgendeiner Weise Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt siehst, kannst Du Dich bei einer Datenschutzbehörde beschweren.

Zuständig ist dafür in Niedersachsen:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon:          +49 511 120-4500
Telefax:           +49 511 120-4599
E-Mail:            poststelle@lfd.niedersachsen.de

Anfrage per E-Mail oder Telefon


Wenn Du mich per E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Dir an mich per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Du mich zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt

Das heißt: Deine Daten brauche ich für die Erfüllung von Angeboten an Dich und möglichen vertraglichen Absprachen.

Wenn ich Dir eine Rechnung schicke, ist sie in meiner Buchhaltung erfasst und somit in meinem CRM-System. Darüber hinaus kommen die dort vermerkten Daten zu meinem Steuerberater*in und zum Finanzamt. Diese Daten muss ich gesetzlich zehn Jahre aufbewahren. Die Rechnungen werden über mein Bankkonto beglichen, hier kommen also keine onlinetätigen Drittanbieter ins Spiel

Wenn wir Termine haben, vermerke ich Deinen Namen, die Anschrift wo die Zeremonie stattfindet und Deine Telefonnummer in meinem Kalender.

Außerdem habe ich natürlich alle Informationen, die Du mir für das Schreiben eines Textes/einer Zeremonie zur Verfügung stellst.

Selbstverständlich werden sämtliche Unterlagen, persönliche Daten und Informationen absolut vertraulich behandelt, diese Vereinbarung bleibt auch nach der Zusammenarbeit bestehen.

Sollten wir gemeinsam arbeiten, werde ich Dich eventuell fragen, ob ich Fotos oder Videos machen/einen Blogartikel über Deine Zeremonie schreiben und diese auf meiner Homepage oder auf physischen Werbematerialien nutzen darf. Ohne eine schriftliche Einwilligung und eine vorherige Prüfung der Fotos/Videos/Blogartikel Deinerseits wird das nicht passieren.

Alle Daten werden ausschließlich auf meinem Computer und einer physischen Backup-Festplatte gespeichert und liegen dort passwortgeschützt, beziehungsweise in einem verschlossenen Schrank.

Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Ich werde Deine Daten in keiner Form jemandem für Werbung überlassen.

Sollte ich zukünftig einen Newsletter anbieten, werde ich ihn Dir erst zuschicken, wenn ich durch das sogenannte Double-Opt-in Deine Bestätigung dafür erhalten habe. Dafür würde ich Dir eine eMail zusenden, in der Du mit der Bestätigung eines Links bestätigst, dass Du gerne meinen Newsletter bekommen möchtest.

Du kannst den Newsletter jederzeit deaktivieren, schreibe mir einfach nur kurz eine Mail an Wandelworte@posteo.de, dass Du ihn nicht mehr erhalten willst.

Würde ich Deine personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so hättest Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle dieses Widerspruchs würden Deine personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet werden dürfen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO)

Empfänger von personenbezogenen Daten


Im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit arbeite ich mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Ich gebe personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn ich gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn ich ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe habe oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern gebe ich personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen