FAQ Freie Trauung

Zu jedem Thema gibt es häufig gestellte Fragen (im Englischen frequently asked questions FAQ genannt), hier möchte ich Dir einige Antworten zur freien Trauung geben.

Du hast eine Frage, die ich hier nicht beantwortet habe? Schreib mir gerne eine E-Mail und wandelworte@posteo.de!

Wenn ein Handfasting für Dich eine passende Alternative ist oder Du Dich einfach ein wenig darüber informieren möchtet, findest Du hier wissenswertes über den Ablauf, Handfastingbänder und -knoten und warum ein Handfasting eine wunderschöne Hochzeitszeremonie ist.

Was ist eine freie Trauung?

Auch wenn sich viele Standesbeamt*innen große Mühe geben, [weiterlesen]

die standesamtliche Trauung schön zu gestalten, bleibt sie für viele Hochzeitspaare doch ein Verwaltungsakt. Klassisch gehörte viele Jahrzehnte lang eine kirchliche Trauung im Anschluss daran dazu. Doch viele Menschen sind nicht mehr an eine christliche Konfession gebunden und suchen nach einer weltlichen oder anders spirituellen Alternative. Ihr auch?

Die Sehnsucht nach einer schönen, innigen Trauzeremonie, die noch lange in Erinnerung bleibt, ist groß und genau dort kommen freie Trauungen ins Spiel. Zusammen gestalten wir aus euren Vorstellungen und meinen Ideen und Expertise eure ganz persönliche Wunschhochzeit.

Für wen ist eine freie Trauung eine passende Hochzeit?

Eine freie Trauung, die ein Handfasting beinhalten kann, eignet sich für alle Liebenden, [weiterlesen]

die gern eine Hochzeitszeremonie neben der standesamtlichen Trauung feiern möchten.

Die Gestaltung einer freien Trauung oder eines Handfastings eignet sich für Paare. Ebenso wunderbar aber auch für Polyküle – also Beziehungsnetzwerke mehrerer sich liebender Menschen – die gemeinsam einen Bund aus Liebe eingehen und einander ein Versprechen geben möchten.

Wofür brauchen wir eine Traurednerin?

Als Traurednerin gestalte ich mit euch gemeinsam eure Wunschhochzeitszeremonie. [weiterlesen]

Dafür stehe ich euch von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite und gestalte die Trauung mit euch so, dass sie zu euch und euren Wünschen und Vorstellungen passt. Mit meiner Erfahrung bringe ich eure Vorstellungen und Ideen zu einem runden Bild zusammen, begrüße eure Gäste und binde sie ins Geschehen ein, bin vor, während und nach der Trauung für euch da und halte natürlich auch eure Traurede und führe die Trauung durch.

Dies beinhaltet Vorbereitungsgespräche, das Schreiben und Halten der Rede und individueller Traufragen, die Entwicklung von Hochzeitsritualen, und die dafür nötigen Absprachen mit euren Familien, Freund*innen und anderen Hochzeitsdienstleister*innen.

Die Hochzeitsplanung liegt bei euch, und wenn ihr dies möchtet bei einer Hochzeitsplaner*in.

Zelebrierst Du auch queere Hochzeiten? Und wie ist es mit polyamoren Hochzeiten? Wie sieht es denn aus mit Trauungen bei Neurodiversität, chronischen Erkrankungen und Behinderungen?

Definitiv! Ich feiere mit euch eure Liebe und damit es da keinerlei Zweifel gibt: [weiterlesen]

Ja, selbstverständlich & von Herzen gerne traue ich queere Menschen, heterosexuelle, ebenso wie gleichgeschlechtliche Paare, Menschen auf dem Spektrum, mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen und nicht nur Paare!

Für mich war und ist das nie eine Frage, aber leider scheinen wir gesellschaftlich nach wie vor noch nicht so weit zu sein.

Ich traue alle Menschen, die sich lieben und bewusst diesen gemeinsamen nächsten Schritt tun möchten. Ihr seid mir von Herzen willkommen als euer gesamtes, individuelles, wundervolles Selbst, mit all euren liebenswerten Seiten und auch den Ecken und Kanten, die wir alle haben.

Wir gestalten die Trauung gemeinsam genauso, wie sie für euch passt und richtig ist. Das inkludiert selbstverständlich eure Pronomen ebenso wie nötige Ruhepausen, bestimmte Anforderungen an Lichtverhältnisse, und Geräuschkulisse, Hochzeiten im Sitzen und allem anderen, was für euch wichtig ist.

Leider habe ich bisher noch keine Gebärdensprache gelernt, freue mich aber sehr, mich mit einer Übersetzer*in für die Zeremonie abzustimmen.

Können klassische Hochzeitbräuche bei einer freien Trauung eingebunden werden?

Selbstverständlich können wir die, die euch gefallen und wichtig sind, in eure freie Trauung einbinden. [weiterlesen]

Oder sie so anpassen, dass sie sich für euch richtig anfühlen (da hatte ich schon wunderbar kreative Varianten! Und glaubt mir, selbst Dosenstechen kann im richtigen Kontext romantisch sein!).

Auch hier gilt:

Wir machen euch die Welt, äh Trauung, wie sie euch gefällt.

Ist eine freie Trauung oder ein Handfasting rechtlich bindend?

Ganz kurz und knapp gesagt: leider nein. [weiterlesen]

In Deutschland ist lediglich die standesamtliche Trauung rechtlich bindend. Eine freie Trauung besitzt, ebenso wie eine kirchliche Trauung, keine Rechtsgültigkeit.

Wie sieht der Ablauf einer freien Trauung aus?

Es gibt keinen vorgegebenen Ablauf, denn wie der Name schon sagt, ist es eine freie Trauung. [weiterlesen]

Damit habt ihr ganz viel Raum für eure persönlichen Vorstellungen und Wünsche. Diese Vorstellung soll keinen unübersichtlichen Stress auslösen, sondern euch positiven Gestaltungsspielraum ermöglichen. Dafür stehe ich euch mit kreativen Ideen, Erfahrung, offenen Ohren und ganz großer Mitfreude bei der Planung zur Seite zur Seite. So können wir eure Trauung mit Freude entwickeln.

Ablauf und Dauer können dabei ganz unterschiedlich ausfallen. Das hängt davon ab ob ihr noch weitere Lieben einbinden möchtet, Ringe tauschen wollt, Hochzeitsrituale oder ein Handfasting Teil der Zeremonie sein soll, ihr Musik oder Blumenkinder für eure Trauung wünscht…

Um euch eine Idee für einen Ablauf zu geben, nenne ich euch hier wichtige Phasen in einer üblichen Reihenfolge:
– Begrüßung eurer Gäste
– Einzug der Liebenden
– Traurede
– Hochzeitsrituale (Ringtausch, Handfasting, Ehegelübde…)
– Auszug der frisch Vermählten
– Gratulationen und Feiern

Wo kann man eine freie Trauung feiern?

Überall dort, wo ihr euch wohlfühlt! [weiterlesen]

Immer schön ist auch ein Ort, mit dem ihr gern zauberhafte Erinnerungen an euren Hochzeitstag verknüpfen möchtet.

Vielleicht gibt es ja einen Ort, der für euch eine besondere Bedeutung hat, weil ihr euch dort zum ersten Mal geküsst habt?

Ihr könnt Locations anmieten, die euch bei der späteren Feier mit einem Catering unterstützen oder ein Sommerfest in eurem eigenen Garten mit einem bunten Buffet feiern.

Wir möchten gern im Freien heiraten, ist das möglich?

Selbstverständlich! [weiterlesen]

Was gibt es Schöneres, als ein rauschendes Blätterdach und funkelnde Sonnenstrahlen oder eine mit Blumen bunt getupfte Sommerwiese voll mit euren Liebsten?

Gern traue ich auch ganz romantisch allein am Strand, bei einem großen Familienpicknick oder bei einem Kletterfelsen.

Vielleicht teilt ihr ja ein Outdoor-Hobby miteinander? Das können wir sehr gern in die Zeremonie mit aufnehmen.

Lasst eurer Fantasie freien Lauf, gemeinsam finden wir den richtigen Ort.

Worauf müssen wir bei einer Hochzeit unter freiem Himmel achten?

Wichtig ist, dass der Ort geeignet ist für die Art der Zeremonie, die ihr euch wünscht.[weiterlesen]

Zunächst benötigt ihr eine Erlaubnis, wenn es nicht euer eigenes Grundstück ist.

Für öffentliche Orte, beispielsweise Parks, könnt ihr euch dafür an eure Stadt- oder Gemeindeverwaltung wenden. Bei privaten Grundstücken natürlich an die Besitzenden.

Wenn ihr eine üppige Hochzeit möchtet, kann es sinnvoll sein ein nahes gelegenes Restaurant oder Café mit einzubeziehen.

Denn ihr selbst und eure Gäste möchten ja mit allem Nötigen versorgt sein (Toiletten, Sitzgelegenheiten und Getränke sind hier wichtige Stichworte 😉)

Aus Erfahrung weiß ich, dass es bei Trauungen im Freien immer gut ist, für ausreichend Sonnenschutz zu sorgen.

Auch wenn strahlendes Sommerwetter ideal erscheint, ist eine Zeremonie in der prallen Sonne nicht ideal und kann zu Kreislaufprobleme, Sonnenbrand und ähnlich unschönen Erfahrungen sorgen, die ja wirklich niemand an diesem Tag haben möchte.

Wenn der Kreis der Anwesenden etwas größer ist, bietet sich auch eine akustische Verstärkung der Zeremonie an, damit Reden und Musik auch für alle gut zu verstehen sind.

Auch auf die Wahl eurer Kleidung (insbesondere der Schuhe), solltet ihr achten.

Barfuß oder flache Schuhe eignen sich für einen weichen Boden besser, als elegante High Heels. Auch eure Gäste sollten bereits bei der Einladung wissen, wo sie mit euch eure Liebe feiern dürfen, damit sie sich entspannt darauf einstellen können.

Last, but not least:

Es ist gut, wenn es einen Plan B für schlechtes Wetter zu haben. Selbst wenn alles wie geplant stattfinden kann, ist es zu eurer eigenen Beruhigung gut, wenn ihr eine schöne Alternative habt. Kurzfristig die Trauung an einen anderen Ort verlegen zu müssen, ist für sich genommen schon aufregend genug. Wenn dieser aber in dem Moment noch gesucht

 werden muss oder einfach so schnell keine schöne Alternative zu finden ist, führt es zu Enttäuschung und Ärger an diesem wichtigen Tag.

Rituale für freie Trauung – alternative Traurituale

Es gibt viele alternative Traurituale, [weiterlesen]

die im Rahmen einer freien Trauung einen Höhepunkt der Zeremonie bilden, einen besonders innigen Moment schaffen oder die Gäste an der Trauung beteiligen können. Beliebt sind Rituale mit einer Hochzeitskerze; das gemeinsame Pflanzen eines Baumes (vielleicht in Erde aus euer beider Heimatorten?); ein sogenanntes „Ring Warming“, bei dem die Eheringe durch die Reihen der Gäste gegeben werden und alle ihre guten Wünsche hineingeben; Bänder mit Segenswünschen und vieles mehr.  Selbstverständlich können wir gemeinsam auch ganz neue Traurituale erschaffen!

Kann man Standesamt und freie Trauung verbinden?

Da eine freie Trauung nicht rechtlich bindend ist, wird in den meisten Fällen eine Kombination mit einer standesamtlichen Trauung gewählt. [weiterlesen]

Viele Standesbeamt*innen freuen sich, auch selbst den eigentlichen Verwaltungsakt mit einer Traurede feierlicher zu gestalten. Es ist aber in vielen Standesämtern auch möglich, dass eine externe Trauredner*in eine Traurede dort hält.

Häufiger wird allerdings eine freie Trauung nach der standesamtlichen Eheschließung gewählt. Beides auf denselben Tag zu legen, ist gar kein Problem. Auch wenn ich aus Erfahrung sagen kann, dass es oft entspannter ist, sich dafür unterschiedliche Tage auszusuchen.

Grundsätzlich kann eine standesamtliche Trauung auch außerhalb eines Standesamtes stattfinden, aber dies unterliegt einer ganzen Reihe an Vorgaben und Beschränkungen. Unter anderem muss der Ort im Standesamtsbezirk liegen, es muss ein Trauzimmer in der Nähe zur Verfügung stehen, die Eheschließung muss dort grundsätzlich allen möglich sein und die Amtshandlung darf nicht durch mögliche Störungen gefährdet werden. (Quelle: Ergänzende Bestimmungen zum Personenstandsrecht in Niedersachsen

Kann man eine Beziehung feiern, ohne zu heiraten?

Natürlich! [Weiterlesen]

Eine freie Trauung ist rechtlich nicht bindend und wie die Feier eurer Beziehung ausgestaltet wird, geschieht ganz nach euren persönlichen und individuellen Vorstellungen. Auch ohne eine Trauzeremonie könnt ihr eure Liebe füreinander ausdrücken und mit allen Anwesenden gemeinsam gebührend feiern!

Wir möchten gern unsere Gäste/unsere Kinder in die Zeremonie einbeziehen, geht das?

Sehr gern! [weiterlesen]

Es gibt viele Möglichkeiten bei einer freien Trauung oder einem Handfasting eure Liebsten mit in die Zeremonie einzubeziehen.